Stellantis enthüllt innovative IBIS-Batterie für Elektrofahrzeuge
Am 19. September 2025 präsentierte Stellantis eine bedeutende Innovation im Bereich der Elektrofahrzeugbatterien. In Zusammenarbeit mit Peugeot wurde das Modell E-3008 mit der sogenannten IBIS-Batterie vorgestellt. Diese neue Wechselstrom-Akku-Technologie zeichnet sich durch ihre kompaktere Bauweise, ihr geringeres Gewicht und ihre erhöhte Sicherheit aus. Zudem soll die IBIS-Batterie im Vergleich zu herkömmlichen Batteriesystemen deutlich schneller geladen werden können. Diese Entwicklungen könnten nachhaltige Auswirkungen auf die nächste Generation von Elektroautos haben, indem sie deren Praxistauglichkeit erheblich verbessern. Dies berichtet AUTO BILD, die in ihrer Meldung unterstreichen, dass die Fortschritte im Batterie-Sektor entscheidend für die zukünftige Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind.
Quelle: autobild.deEU plant schnelleren Ausstieg aus russischem LNG-Import
Die Europäische Union plant Maßnahmen, um den Ausstieg aus dem Import von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland zu beschleunigen, berichteten Insider der Nachrichtenagentur Bloomberg. Diese Überlegung kommt kurz nach dem Aufruf von US-Präsident Donald Trump an die EU, Moskaus Energiehandel stärker zu beschränken. Ursprünglich plante die EU, russisches LNG bis Ende 2027 auslaufen zu lassen. Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage erwägt die Europäische Kommission jedoch, den Zeitplan früher umzusetzen. Ein Vorschlag, der bereits am kommenden Freitag gemacht werden könnte, umfasst die Aufnahme einer Bestimmung im neuen Sanktionspaket der EU. Zudem erwägt die EU die Option, durch eine Änderung des RePowerEU-Plans die Abhängigkeit von russischer Energie schneller zu verringern, so Quellen, die anonym bleiben wollten. Seit der russischen Invasion in die Ukraine im Jahr 2022 sind die Gaslieferungen nach Europa erheblich zurückgegangen, macht jedoch noch einen erheblichen Teil der Energieimporte aus.
Quelle: rigzone.comBYD Dolphin Surf: E-Kleinwagen mit Rabatt bei Carwow in Europa gestartet
BYD stößt mit dem Dolphin Surf in den europäischen Kleinwagenmarkt vor und bietet das Elektroauto erstmals mit einem Preisnachlass bei Carwow an. Der Dolphin Surf, bekannt für sein ansprechendes Design und seine leistungsstarke Reichweite, setzt auf eine moderne und dynamische Optik sowie eine umfangreiche Serienausstattung. Neben LED-Beleuchtung und markanten Karosserielinien überzeugt das Interieur durch zwei Bildschirme und hochwertigen veganen Lederbezug. Trotz der kompakten Größe ermöglicht die Vehicle-to-Load Technologie das Aufladen von Geräten wie Laptops oder E-Bikes. Die Reichweite beträgt in der stärkeren Variante bis zu 322 km, während schnelle Ladezeiten die Alltagstauglichkeit steigern. Die Preisgestaltung mit einem Rabatt von 6000 Euro auf der Plattform Carwow soll den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern und bietet somit einen attraktiven Anreiz für potenzielle Käufer. Dies berichtet autobild.de am 19. September 2025.
Quelle: autobild.deMENA-Region verlagert Energiemix: Weniger Öl, mehr Exporte möglich
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Menge an Öl, die zur Stromerzeugung im Nahen Osten und Nordafrika verbrannt wird, drastisch reduziert. Dies ermöglicht Ländern wie Saudi-Arabien und Irak, mehr Rohöl für den Export freizugeben. Obwohl die Stromnachfrage in der MENA-Region bis 2035 um 50 Prozent steigen wird, sinkt der Anteil des Öls im Energiemix auf etwa 5 Prozent. Der verstärkte Einsatz von Erdgas und erneuerbaren Energien verdrängt die Ölverbrennung, berichtete die in Paris ansässige Agentur. Der IEA-Direktor Fatih Birol erläuterte, dass Saudi-Arabien und Irak ihre Rohölkapazitäten um 500.000 bzw. 220.000 Barrel pro Tag für Exporte oder andere wertvollere Nutzungen freisetzen könnten. Die MENA-Region deckt über 30 Prozent des weltweiten Ölbedarfs und fast 20 Prozent des Erdgases. Die Nachfrage nach Strom wird durch Bevölkerungswachstum und höhere Einkommen, vor allem durch Kühlung und Entsalzung, weiter angetrieben.
Quelle: rigzone.com