Aktuelle Nachrichten

Rund um Kraftstoffpreise und Mobilität

25.04.2025 12:39 Uhr

Brent-Ölpreis steigt auf Höchststand seit US-Gegenzöllen im April

Der Preis für Brent-Öl stieg in dieser Woche auf mehr als 68 USD pro Barrel und erreichte damit den höchsten Stand seit der Ankündigung von Gegenzöllen durch US-Präsident Trump Anfang April, so Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank. Die Märkte blicken auf eine mögliche Angebotssteigerung durch OPEC+ im Juni. Der Preis hat sich von seinem kurz darauf erreichten 4-Jahres-Tief um rund 10 USD erholt. Hoffnung auf eine Annäherung im Zollkonflikt zwischen den USA und China sowie neue US-Sanktionen gegen den iranischen Ölsektor und dessen Abnehmer haben zuletzt positiv gewirkt. Die vorherige erhebliche Erhöhung des Ölangebots durch die OPEC+ im Mai scheint vorerst verdaut zu sein. Gleichzeitige Produktionskürzungen zum Ausgleich der bisherigen Überproduktion könnten dazu führen, dass die Ölproduktion der acht OPEC+-Länder weniger stark steigt als auf dem Papier angegeben. Ein Bericht von Reuters deutet darauf hin, dass diese acht OPEC+-Länder eine weitere Produktionssteigerung im Juni in Betracht ziehen.

Quelle: fxstreet.de.com
25.04.2025 11:41 Uhr

OPEC+ plant größere Produktionssteigerung, WTI-Ölpreise sinken stark.

West Texas Intermediate (WTI) Ölpreise fielen stark auf nahezu 62 Dollar, da die OPEC+ ihre Ölförderung ab Mai mehr als dreimal stärker als geplant steigern will. Laut Berichten von Reuters soll die Produktion um 411.000 Barrel pro Tag erhöht werden, was deutlich über den vorher geplanten 138.000 Barrel pro Tag liegt. Kasachstan erklärte, dass die Unterauslastung ihrer Förderkapazitäten die Ölfelder schädigt, weshalb nationale Interessen bei der Produktion priorisiert werden. Gleichzeitig wuchs die Unsicherheit über die Ölnachfrage wegen der Bestreitung Chinas, dass es aktuelle Handelsgespräche mit den USA gibt. US-Präsident Donald Trump hingegen betonte diese Woche, dass die Verhandlungen gut verlaufen und optimistisch, dass ein Handelsabkommen erreicht wird. China jedoch verlangt die Aufhebung aller einseitigen Zölle der USA als Vorbedingung für Verhandlungen. (Quelle: FXStreet)

Quelle: fxstreet.de.com
24.04.2025 19:34 Uhr

Ölpreise steigen: Produzenten und geopolitische Spannungen im Fokus

Der Ölpreis stieg, da die Zusagen der Produzenten, das Wachstum der Fördermengen im Zaum zu halten, die Stärke des physischen Marktes und eine potenzielle Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China fortsetzten. Die Futures für West Texas Intermediate kletterten um 0,8 % und schlossen nahe 63 Dollar pro Barrel, während Brent auf rund 66,50 Dollar stieg. Diese Entwicklung folgte den jüngsten Anzeichen dafür, dass niedrigere Ölpreise beginnen, die Ausgabenpläne einiger Produzenten zu drosseln. Laut Rigzone schweben die Messwerte im bullischen kurzfristigen Markt. Geopolitische Spannungen bleiben bestehen, da Russland in der Ukraine Angriffe durchführte. Außerdem könnte ein möglicher Deal zwischen den USA und Iran das Risiko reduzierter Lieferungen aus Teheran verringern. Innerhalb von OPEC+ bestehen Spannungen, insbesondere mit Kasachstan, was Befürchtungen schürt, dass die Produktion schneller steigt als geplant. Die OPEC+ wird sich am 5. Mai treffen, um Entscheidungen für Juni zu treffen.

Quelle: rigzone.com
24.04.2025 07:00 Uhr

Ionity plant ultraschnelle Megawatt-Ladestationen für 2025 in Deutschland.

Der Schnellladeanbieter Ionity plant den Test neuartiger Ladesäulen, die Elektroautos mit einer Ladeleistung von 600 kW ultraschnell aufladen können. Diese Megawatt-Ladestationen erlauben es, passende Fahrzeuge in unter acht Minuten mit genug Strom für 300 Kilometer Reichweite zu versorgen. Ionity, ein Zusammenschluss von BMW, Mini, Ford, Hyundai, Mercedes, VW, Audi, Porsche und BlackRock, will in der zweiten Jahreshälfte 2025 die ersten Stationen in Betrieb nehmen. Voraussetzung für diese Geschwindigkeit ist die Unterstützung der Fahrzeuge, die eine 800-Volt-Plattform nutzen müssen. Solche Stationen wären die ersten ihrer Art in Deutschland. Sie sollen insbesondere die Wartezeiten während Fernreisen verkürzen, was für den Ausbau der Elektromobilität entscheidend ist. Laut Ionity werden die ersten Tests ab Mai 2025 auf dem Testgelände bei München durchgeführt. Aktuell betreibt das Unternehmen 700 Ladeparks mit 4800 Ladepunkten in 24 Ländern Europas. Die ursprüngliche Meldung stammt von autobild.de.

Quelle: autobild.de

Berta, deine Benzinpreis-Assistentin.

Berta Hallo, wie kann ich dir helfen?

Berta