EU-Parlament verlängert Frist für CO₂-Flottengrenzwerte bis 2027
Das EU-Parlament hat Autoherstellern eine Erleichterung auf dem Weg zum Verbrenner-Aus im Jahr 2035 gewährt. Trotz einer größtenteils konservativen Forderung nach Aussetzung des Verbots stimmten die Abgeordneten für eine Fristverlängerung der CO₂-Flottengrenzwerte bis 2027. Diese Entscheidung verschafft Herstellern wie Volkswagen und Renault, die hohe Strafen befürchteten, mehr Zeit, um den CO₂-Ausstoß neuer Fahrzeuge auszugleichen. Die Fristverlängerung wurde unterschiedlich aufgenommen: Während Autohersteller und der Verband der Europäischen Automobilhersteller sie begrüßten, kritisierten Umweltschützer das EU-Parlament scharf dafür. Laut den Umweltschützern von Transport & Environment ist es ironisch, dass die EU die Emissionsziele lockert, während der Absatz von Elektroautos steigt. Trotzdem steht Ende 2025 eine Überprüfung der Verbrenner-Aus-Pläne an, die potenziell neuen politischen Diskussionen Raum geben könnte.
Quelle: autobild.deBerlin: Live-Ansicht zeigt die günstigsten Spritpreise in Echtzeit
Laut dem Verbraucher-Informationsdienst „Tankerkönig“ sind die aktuell günstigsten Spritpreise für Super E5, E10 und Diesel in Berlin bequem und transparent über eine Live-Ansicht abrufbar. Diese ermöglicht es Autofahrern, gezielt die preiswerteste Tankstelle in der Hauptstadt anzusteuern. Wie von „nord24“ berichtet, stammen die Preise direkt von den Tankstellen und werden kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Verbraucher stets zu den besten Konditionen tanken können.
Quelle: www.nord24.deElektroautos in Deutschland: Preisunterschiede und nötige Anreize
Elektroautos gewinnen in Europa an Bedeutung, sowohl auf der Straße als auch bei den laufenden Kosten. Der Car Cost Index 2025 von Ayvens (ehemals ALD Automotive/LeasePlan) zeigt, dass Autofahren von Kleinwagen bis zu Oberklassemodellen in 28 europäischen Ländern variabel im Preis ist. In Deutschland bleibt der Umstieg auf Elektroautos in bestimmten Klassen teurer, während in der oberen Mittelklasse die E-Autos günstiger sind als Verbrenner. Allerdings benötigt die E-Auto-Strategie in Deutschland mehr Anreize und eine bessere Ladeinfrastruktur, da gewerbliche Flotten hier das Rückgrat des Marktes bilden. Trotz wachsender Tendenz ist die Elektromobilität noch nicht am Ziel, aber der Umstieg kann sich in manchen Klassen lohnen. Dies könnte für viele Unternehmen der Schlüssel zum Wechsel sein. Die AUTO BILD weist darauf hin, dass es für den Durchbruch von E-Autos vor allem staatliche Unterstützung und ein breiteres Angebot erschwinglicher Modelle braucht.
Quelle: autobild.deErdgaspreise steigen: EU plant schrittweise Einstellung russischer Importe.
Europäische Erdgaspreise steigen aufgrund einer Kombination aus steigenden Ölpreisen und der Ankündigung der EU, russische Gaslieferungen schrittweise einzustellen. Die Terminpreise für Gas stiegen um bis zu 6,7%, nachdem die EU einen Fahrplan vorgestellt hatte, um die Nutzung russischer Energie bis 2027 zu beenden. Bis Ende 2025 sollen neue Verträge und bestehende Geschäfte auf dem Spotmarkt, welche ein Drittel der russischen Gasflüsse in die EU ausmachen, gestoppt werden. Langfristige Verträge sind bis Ende 2027 betroffen. Die Maßnahmen der EU wurden nicht als Sanktionen bezeichnet, sorgen jedoch für Unsicherheit in einem bereits angespannten Markt. Norwegens saisonale Wartung reduziert zudem die Pipelineflüsse, während in den USA eine Verringerung der Brennstoffflüsse zu Exportanlagen signalisiert wurde, was in Kombination mit einer bevorstehenden Kälteperiode in Teilen Europas den Druck weiter erhöht.
Quelle: rigzone.com