Kraftstoffpreise steigen erneut: Kritik am geringen Ölpreisanstieg
Laut einer aktuellen ADAC-Auswertung sind die Kraftstoffpreise in Deutschland erneut gestiegen, berichtet Johannes Reichel bei logistra.de. Ein Liter Super E10 kostet im bundesweiten Durchschnitt nun 1,762 Euro, was einem Anstieg von 0,6 Cent im Vergleich zur Vorwoche entspricht. Diesel hat sich ebenfalls verteuert, um 0,3 Cent auf 1,694 Euro pro Liter. Der ADAC sieht diese Erhöhung kritisch, da der Ölpreis der Sorte Brent mit 77 US-Dollar pro Barrel lediglich um einen Dollar angestiegen ist und der Euro-Dollar-Wechselkurs unverändert blieb.
Quelle: logistra.deAutohersteller zögern bei Abschaffung von Verbrennern und setzen auf Hybridlösungen
Autobild.de berichtet, dass sich die Autohersteller in ihren Plänen, Verbrennerfahrzeuge abzuschaffen, zunehmend zurücknehmen. Ursprünglich war geplant, ab 2035 keine neuen Diesel- und Benzinmodelle in der EU zuzulassen, um die CO2-Emissionen zu senken. Allerdings weichen viele Unternehmen wie Porsche ihre Strategien auf und investieren weiterhin in Verbrennertechnologien. Diese Entscheidungen erfolgen trotz einer starken Nachfrage nach E-Fahrzeugen, da viele Kunden die höheren Kosten für Elektroautos scheuen. Um die EU-Klimaziele zu erreichen, setzen einige Hersteller auch auf synthetische Kraftstoffe, obwohl deren energieaufwendige Herstellung sie zu einer Nischenlösung macht. Smart führt ab 2025 ein Plug-in-Hybridmodell ein, während Porsche plant, den 911 vorerst als teil-elektrisches Modell zu halten, berichtet Autobild.de.
Quelle: autobild.deÖlmarkt schwächelt trotz möglichem Russland-Ukraine-Abkommen
Die Rohölmärkte erleben weiterhin einen Ausverkauf, da die Aussicht auf ein Russland-Ukraine-Abkommen den Risikoaufschlag für die Energieversorgung verringert. Daniel Ghali, Senior Commodity Strategist bei TDS, erklärte, dass der vorherige Anstieg des Risikos, der mit den Abschiedssanktionen von Biden gegenüber Russland verbunden war, vollständig umgekehrt wurde. Jedoch übersteigen die Bedenken hinsichtlich der OPEC+-Reservekapazität und die Erwartungen eines Marktüberschusses derzeit die geopolitischen Auswirkungen. Die Wahrscheinlichkeit nachhaltiger, signifikant höherer Ölpreise ist gering; die meisten Prognosen erwarten einen gebundenen Preisbereich für dieses Jahr. Die CTA-Verkaufstätigkeit bei Brent-Rohöl, die in dieser Sitzung bis zu -20% ihrer maximalen Größe erreicht, verstärkt den jüngsten Rückgang. Trotz erster Anzeichen einer Erschöpfung dieser Verkäufe erwarten Simulationen weiterhin, dass diese Gruppe aktiv bleibt. Diese Informationen stammen von FXStreet.
Quelle: fxstreet.de.comSpritpreise steigen trotz leicht erhöhtem Rohölpreis und schwachem Euro
Der durchschnittliche Preis für Super E10 liegt derzeit bei 1,762 Euro pro Liter, was einem Anstieg um 0,6 Cent entspricht. Diesel kostet im Schnitt 1,694 Euro pro Liter, eine Erhöhung um 0,3 Cent. Diese Entwicklungen stehen im Widerspruch zum nur leicht gestiegenen Rohölpreis. Der Ölpreis lag zeitweise bei 77 US-Dollar pro Fass der Nordseesorte Brent. Der Euro schwächelt bei 1,04 US-Dollar, was ebenfalls zur Preiserhöhung beiträgt. Zudem wurde die CO2-Steuer zu Beginn des Jahres auf 55 Euro je Tonne erhöht, was Benzin und Diesel um jeweils 3 Cent pro Liter verteuerte. HVO100, ein alternativer Diesel, kostet zwischen 1,73 und 1,88 Euro und ist von der CO2-Abgabe befreit. Spritpreise sind an Autobahnraststätten teils massiv überhöht, Autofahrer sollten im Umland tanken. Tanken am Abend lohnt sich, da die Preise dann am niedrigsten sind. (Quelle: AUTO BILD)
Quelle: autobild.de