Aktuelle Nachrichten

Rund um Kraftstoffpreise und Mobilität

02.09.2025 13:10 Uhr

Ölpreis im Aufwind: Geopolitische Spannungen und OPEC-Entscheidungen im Fokus

Der Ölpreis verzeichnet derzeit einen Anstieg, was Rigzone zufolge auf geopolitische Spannungen und Marktdynamiken zurückzuführen ist. Brian Leisen, Global Oil Analyst bei RBC Capital Markets, betonte gegenüber Rigzone die Bedeutung der laufenden geopolitischen Ereignisse, insbesondere im Zusammenhang mit Russland und der bevorstehenden OPEC-Sitzung. Zudem beeinflussen die makroökonomischen Daten der kommenden Wochen die Erwartungen. Mohammed Taha von MH Markets wies auf die Unsicherheit an den Märkten hin, die einerseits durch potenzielle Überschüsse aufgrund der erhöhten globalen Förderprognosen und andererseits durch geopolitische Spannungen geprägt ist, wie beispielsweise der Ukraine-Russland-Konflikt. Die US-Energiebehörde hat zudem ihre Preisprognosen für 2025 und 2026 gesenkt. Der Analyst Van Ha Trinh von Exness hob hervor, dass die Volatilität anhält und die strategischen Entscheidungen der OPEC sowie Russlands Rolle entscheidend für die Preisentwicklung bleiben.

Quelle: rigzone.com
01.09.2025 04:00 Uhr

Neuer Elektro-AUDI E5 ohne Ringe: Sparpreis-Kombi-Coupé startet in China

Der erste AUDI ohne Ringe ist auf den Markt gekommen: Der neue Elektro-AUDI trägt den Namen E5 Sportback und präsentiert sich als eine optische Mischung aus Kombi und Coupé. Preislich startet das Modell bei umgerechnet 28.310 Euro, ist allerdings vorerst ausschließlich in China erhältlich. Ursprünglich für den chinesischen Markt konzipiert, ist das Fahrzeug insbesondere für seine günstigen Preise bekannt. Die Einstiegsversion bietet Hinterradantrieb mit einem 76-kWh-Akku und 299 PS. Weitere Versionen wie die "Pioneer Plus" kommen mit 408 PS und einer Reichweite von 774 Kilometern nach dem chinesischen CLTC-Standard für rund 32.391 Euro. Zum gleichen Preis gibt es auch den "Pioneer Quattro" mit Allradantrieb. Selbst das Topmodell "Flagship Quattro" mit 787 PS ist für 38.391 Euro erhältlich. AUTO BILD schätzt, dass die Marke AUDI für den chinesischen Markt gegründet wurde, um ein jüngeres Publikum anzusprechen, weshalb der typische Audi-Ring als Logo weggelassen wurde.

Quelle: autobild.de
29.08.2025 19:36 Uhr

Ölpreisdruck: Monatsverlust im August durch Überangebot und Spannungen

Der Ölmarkt verzeichnete im August den ersten monatlichen Verlust seit April, da Bedenken über ein drohendes Überangebot und geopolitische Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit den Bemühungen der USA, den Krieg in der Ukraine zu beenden, das Handelsgeschehen dominierten, berichtet Rigzone.com. West Texas Intermediate für die Lieferung im Oktober fiel um 0,9 % und schloss nahe 64 Dollar pro Barrel, während das US-Benchmarköl im August um 7,6 % zurückging. Brent schloss über 68 Dollar. Die Stimmung an den Märkten wurde durch die Sorge getrübt, dass das globale Angebot in den kommenden Quartalen die Nachfrage übersteigen könnte, wodurch die Lagerbestände steigen. Diese Besorgnis verschärfte sich am Freitag, nachdem das Verbrauchervertrauen in den USA auf ein Dreimonatstief fiel, unter anderem aus Sorge, dass Zölle der Wirtschaft schaden könnten. Im selben Kontext hat US-Präsident Donald Trump strenge Sanktionen gegen Indien verhängt, um das Land für den Erwerb von russischem Rohöl zu bestrafen.

Quelle: rigzone.com
29.08.2025 09:26 Uhr

Elektroauto-Batteriepreise auf Rekordtief: Trend hält an bis 2030

Die Preise für Elektroauto-Batterien sind auf ein Rekordtief gefallen, berichtet autobild.de. In der Vergangenheit sind die Kosten für E-Auto-Batterien stark gesunken, und die Tendenz hält an: Allein im Jahr 2024 fiel der Preis um 20 Prozent. Die Unternehmensberatung P3 sieht einen weiteren Rückgang bis 2030. Nickel-Mangan-Kobalt-Akkus kosten derzeit etwa 58 Euro pro Kilowattstunde, während die günstigeren, jedoch weniger energiespeichernden LFP-Akkus bei 54 Euro pro Kilowattstunde liegen. Trotz der Preisreduktionen bleibt die europäische Automobilindustrie weitgehend abhängig von der kostengünstigeren Produktion in China, wo Akkus signifikant günstiger hergestellt werden. In der Zukunft ist ein weiterer Preisverfall zu erwarten, was Elektroautos für Verbraucher erschwinglicher machen könnte. Der Frage, ob Automobilhersteller die gesunkenen Produktionskosten an die Käufer weitergeben werden, bleibt laut Quellen von P3 jedoch offen.

Quelle: autobild.de

Berta, deine Benzinpreis-Assistentin.

Berta Hallo, wie kann ich dir helfen?

Berta