Aktuelle Nachrichten

Rund um Kraftstoffpreise und Mobilität

20.08.2025 04:00 Uhr

Preisunterschied bei Autos schrumpft: Elektro-Modelle werden günstiger

Die Preisschlacht auf dem Markt für neue Elektroautos intensiviert sich, wie das Center of Automotive Research (CAR) berichtet. Während die Preise für neue Elektrofahrzeuge kontinuierlich fallen, steigt der Preisunterschied zu Verbrennern. Prof. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR betont, dass der Preisunterschied mittlerweile auf 2862 Euro gesunken ist, im Vergleich zu 7641 Euro Anfang 2024. Dies sei auf erhöhte Produktionszahlen und damit verbundene Skaleneffekte zurückzuführen, die die Teilepreise senken. Hersteller wie Skoda bieten Modelle zu attraktiveren Preisen an, etwa der Elroq, der günstiger als vergleichbare Benzinmodelle ist. Der Marktbeobachter hat zudem ermittelt, dass der durchschnittliche Kaufpreis für ein Elektroauto um 400 Euro sinkt, mit einem Rabatt von durchschnittlich 17,1 Prozent im Juli 2025. Der anhaltende politische Druck bezüglich CO2-Flottengrenzwerten verstärkt die Rabattschlacht weiter. Der Opel Corsa Electric und der BMW i5 sind Beispiele für Modelle mit signifikanten Preisabschlägen. Laut Dudenhöffer ist dies eine schrittweise, aber kontinuierliche Entwicklung hin zur Elektromobilität.

Quelle: autobild.de
19.08.2025 04:30 Uhr

Elektroauto-Akkus übertreffen Diesel: Langlebig bis 300.000 km

Eine neue Studie von Aviloo und der Unternehmensberatung P3 zeigt, dass moderne Elektroauto-Akkus eine Lebensdauer von über 300.000 km erreichen können, bevor sie signifikanten Kapazitätsverlust erleiden. Diese Untersuchung basiert auf Daten von 7.000 Elektroauto-Batterien und zeigt, dass die Akkus im Vergleich zu traditionellen Dieselmotoren langlebiger sind. Elektroauto-Batterien verlieren in der Regel erst nach den ersten 30.000 km signifikant an Kapazität, gefolgt von einer stabileren Phase mit minimalem Verlust bis zu 300.000 km. Die Resultate deuten darauf hin, dass sogar gebrauchte Elektroautos stabile Restwerte haben können. Aviloo bietet Batterieüberprüfungen an, um den Gesundheitszustand festzustellen, und selbst nach 300.000 km sind die Batterien für stationäre Anwendungen geeignet. Aviloo kooperiert mit dem ADAC für diese Batteriechecks. Experten betonen den hohen Restwert aufgrund der wertvollen Rohstoffe in den Batterien. Diese Ergebnisse wurden auf autobild.de veröffentlicht.

Quelle: autobild.de
15.08.2025 04:00 Uhr

China warnt vor Hortung seltener Erden - Exportkontrollen verschärft

China hat ausländische Unternehmen davor gewarnt, seltene Erden zu horten, und erklärt, dies könnte zu noch größeren Engpässen führen, berichtet die Financial Times. Diese Warnung ergibt sich vor dem Hintergrund, dass Peking die Kontrolle über den Export von Metallen, die sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für zivile und militärische Anwendungen essenziell sind, verschärft hat. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte, dass chinesische Behörden absichtlich den Export einschränken, um der Hortung entgegenzuwirken. Der Australische Dollar reagierte darauf mit einem Anstieg gegenüber dem US-Dollar um 0,11 % auf 0,6502, da der Rohstoffsektor in Australien, insbesondere Eisenerz, in engem Zusammenhang mit der Nachfrage aus China steht.

Quelle: fxstreet.de.com
14.08.2025 10:20 Uhr

Ölpreise fallen unter 66 USD/Barrel: Markt bleibt unter Druck

Der Ölmarkt steht weiter unter Druck, da die Preise erstmals seit Anfang Juni unter 66 USD/Barrel fielen. Die bärische Stimmung wurde durch Veröffentlichungen der Internationalen Energieagentur (IEA) und der Energie Information Administration (EIA) verstärkt. Laut Warren Patterson, einem Experten von ING, könnten die Treffen zwischen Präsident Putin und Trump das Sanktionsrisiko reduzieren. Dennoch droht Trump mit schwerwiegenden Konsequenzen, falls kein Waffenstillstand mit Russland erzielt wird. Die IEA geht von einem weiteren Aufbau der Lagerbestände bis 2026 aus, was den Markt belastet. Gleichzeitig weist die Agentur auf potenzielle Risiken hinsichtlich russischer und iranischer Angebote hin. Der wöchentliche EIA-Bericht bestätigte einen Anstieg der US-Rohölvorräte um 3,04 Mio. Barrel, was auf erhöhte Importe zurückzuführen ist. Trotz des Anstiegs bleiben die Destillatvorräte knapp, was weiterhin Unterstützung für Mitteldestillate bietet. Dies berichtet FXStreet.

Quelle: fxstreet.de.com

Berta, deine Benzinpreis-Assistentin.

Berta Hallo, wie kann ich dir helfen?

Berta