Dynamische Stromtarife senken Ladekosten für E-Autos ab 2025 erheblich
Seit dem 1. April 2025 können Elektroauto-Fahrer in Deutschland durch dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte ihre Ladekosten reduzieren. Laut AUTO BILD haben Verbraucher nun ein gesetzliches Recht auf diese Tarife, was insbesondere bei der Nutzung von preisgünstigem Strom, wie er an sonnigen Tagen verfügbar ist, von Vorteil ist. Eine Studie von Neon zeigt, dass durch diese Tarife jährlich bis zu 156 Euro eingespart werden können, zusätzlich bieten zeitbasierte Netzentgelte ein weiteres Einsparpotenzial von 99 Euro. Das Einsparpotenzial variabler Tarife kann regional unterschiedlich sein, hängt jedoch stark vom Wohnort und den Tarifbedingungen ab. Ein Smart Meter und eine netzwerkfähige Wallbox sind notwendig, wobei deren Kosten die mögliche Ersparnis vorerst schmälern könnten. Dennoch könnten auf lange Sicht durch die Investition und bei staatlicher Unterstützung erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Testberichte, wie die von AUTO BILD veröffentlichten, empfehlen zudem passende Wallbox-Modelle.
Quelle: autobild.deEU erwägt mögliche Aufweichung des Verbrenner-Aus ab 2035
Ein Umdenken in der EU hinsichtlich des Verbrenner-Aus ab 2035 scheint sich abzuzeichnen. Das Handelsblatt berichtet, dass hinter den Kulissen über die Regelung diskutiert wird. In der noch nicht veröffentlichten Verordnung zur Anpassung der CO2-Flottenwerte taucht das Verbrenner-Aus aktuell nicht mehr auf, obwohl es ursprünglich enthalten war. In Deutschland fordern unterschiedliche politische Parteien und Interessenverbände Anpassungen und eine mögliche Aufweichung des Auslaufens neuer Verbrennerfahrzeuge. Die EU-Kommission denkt darüber nach, technologieoffen zu agieren, was eine Hintertür für mit E-Fuels betriebene Fahrzeuge offenlässt. Die genaue Zukunft der Pläne bleibt jedoch ungewiss. (Quelle: AUTO BILD)
Quelle: autobild.deLudwigsburg: Gratis Elektro-Ladepunkte fördern Energiewende
Das Landratsamt Ludwigsburg hat mehr als 200 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge installiert und diese rund um die Uhr kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Strom stammt aus erneuerbaren Energien, unterstützt durch einen Batteriespeicher. Dieses Projekt entspricht der langfristigen Strategie, die Energiewende aktiv zu fördern und die Integration von Strom, Wärme und Mobilität zu stärken. Landrat Dietmar Allgaier betonte, dass solche dezentralen Projekte die Energiewende unterstützen und eine wirtschaftliche Effizienz gewährleisten.
Quelle: www.ludwigsburg24.comÖlpreise erholen sich: Sanktionen und Handelsprobleme treiben den Markt
Die Ölpreise haben sich in letzter Zeit wieder erholt, berichtet Stefan Mellin von der Danske Bank laut FXStreet. Der Markt zeigt sich besorgt über Sanktionen und die damit einhergehenden angebotsseitigen Auswirkungen. Eine Vielzahl von Faktoren wie Handelsprobleme, Wachstumssorgen und der anhaltende USD-Ausverkauf treibt den Markt an. Besonders die neuen ölbezogenen Sanktionen lassen den Preis steigen, was darauf hindeutet, dass die Sorgen vor den Auswirkungen auf das Angebot dominieren. Dennoch, so Mellin, könnte die OPEC+ durch eine Erhöhung ihrer Produktion den Preisanstieg dämpfen. Klarere Handelspolitik und geringere Zölle könnten den Ölpreis hingegen weiter steigen lassen, so FXStreet.
Quelle: fxstreet.de.com